Altersarmut in Deutschland

Mit 28,1 Prozent ist die Armutsrisikoquote bei den über 65-Jährigen in Deutschland im Jahr 2021 höher als die des EU-Durchschnitts gewesen.

MEIST GELESEN

Diese belief sich schätzungsweise auf 27,4 Prozent. Das antwortet die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion zum Thema Altersarmut.

In Deutschland zeigen sich laut Antwort mit Blick auf die Staatsangehörigkeit große Unterschiede beim Armutsrisiko. Insgesamt sei die Quote bei ausländischen Staatsangehörigen höher. Seit 2019 sei sie von 16,2 Prozent auf 27,6 Prozent (2021) gestiegen. Bei Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit hingegen ist sie nach Angaben der Bundesregierung leicht gesunken – von 15,4 Prozent (2019) auf 14,2 Prozent (2021).

Um die Zahl der von Altersarmut Betroffenen zu senken, würden ältere Menschen, die ihren Lebensunterhalt nicht alleine bestreiten könnten, durch die Grundsicherung geschützt. Zuallererst gehe es allerdings darum, Altersarmut durch präventive Maßnahmen zu verhindern. Hierbei nennt die Bundesregierung beispielsweise die Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro pro Stunde ab Oktober 2022 oder die geplant Pflicht zur Altersvorsorge für neue Selbstständige.

- Advertisement -

VORHERIGE NACHRICHTEN

Almanya’da bir caminin Türk bayrağına çirkin saldırı, bir camiye de tehdit mektubu

Almanya’da Diyanet İşleri Türk İslam Birliği’ne (DİTİB) bağlı iki camiye çirkin saldırı düzenlendi. Cuma günü bir camide Türk bayrağına...

Mehr Artikel wie dieser

- Advertisement -spot_img
error: Content is protected !!
Consent Management Platform von Real Cookie Banner